Dateien und Vorlagen
Ihr Firmenlogo
Bitte stellen Sie uns Ihr Logo in einem der folgenden Formate zur Verfügung:
Diese Dateien sollten in Firmen verfügbar sein. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Schriften in Pfade konvertiert wurden. PDF-Dateien müssen im Format PDF/X3 abgespeichert werden. Sie können uns Ihre Dateien als CD / DVD oder per email info@ideaprodukte.de zukommen lassen.
Die Weiterverabeitung von TIFF-, JPG-, PSD- oder BMP-Dateien ist grundsätzlich möglich, erfordert aber niederigen Auflösungen unter 300dpi einen erhöhten Zeitaufwand, der zusätzliche Kosten verursacht. Bitte fragen Sie in diesem Fall gesondert an.
Dateien aus Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogrammen (doc, ppt etc.) sind nicht geeignet.
Hier geben wir Ihnen noch einige interessante Tips und Hinweise:
Auflösung
Was genau bedeutet Auflösung?
Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Punkte pro Inch (dpi) oder dem jeweiligen Detailanteil Ihres Bildes. Die Mehrheit der Dokumente für den Druck sollten 300 dpi besitzen und zu 100% der endgültigen Größe entsprechen. Eine höhere Auflösung bedeutet mehr Detail für Ihr Bild, aber auch größere Dateien und eine längere Datenübertragungszeit.
Schriften in Umriß oder Pfade umwandeln
In manchen Grafikprogrammen kann Text zu Kurven (Pfaden) umgewandelt werden. Dies kann Uploadfehler beheben, wenn Schriftarten nicht in Ihrer Datei enthalten sind.
Vektor versus Raster
Was sind Vektorbilder?
Vektorbilder verwenden mathematische Gleichungen, um jeden Bestandteil eines Bildes zu erfassen. So weisen Vektorbilder jeder Größe eine erhöhte Qualität auf. Verwenden Sie daher wenn möglich anhand eines Desktop Publishing Programms erstellte Vektorbilder.
Was sind Rasterbilder ?
Ein Rasterbild besteht aus einer Reihe winziger Punkte, welche Pixel genannt werden. Diese Pixel sind sehr klein und eng beieinander angeordnet täuschen sie dem Auge ein einziges großes Bild vor. Rasterbilder funktionieren besonders gut bei sehr feinen Farbabstufungen. Da Rasterbilder aus einer festgelegten Anzahl an Pixeln bestehen, können Sie jedoch an Qualität verlieren, sollten sie vergrößert oder anders bearbeitet werden. Zudem weisen Rasterbilder zumeist eine erhöhte Dateigröße auf.
Digitale Bildbearbeitung
Sie können auf unserer Homepage zahlreiche Druckprodukte mit digitalisierten Bildern aus zahlreichen Quellen erstellen. Ihre Designs, Fotos und Bilder können von einer Digitalkamera, einem Scanner oder dem Internet stammen.
Um ein bestmögliches Druckergebnis zu erzielen, sollte jedes Bild ca. 300-dpi Auflösung besitzen. Sie erhalten eine verbesserte Auflösung, wenn Sie das Bild verkleinern. Zum Beispiel weist ein Bild mit 600 x 900 Pixeln 150-dpi bei einer Größe von 10 x 15 cm auf. Es kann jedoch, wenn Sie es um die Hälfte verkleinern, mit 300-dpi Auflösung gedruckt werden.
Bilder einer Digitalkamera
Falls Sie Bilder von einer Digitalkamera verwenden möchten, stellen Sie bevor Sie Ihre Aufnahmen machen sicher, dass Ihre Kamera auf 300-dpi Auflösung eingestellt ist. Viele Kameras haben unterschiedliche Auflösungsstufen. Die höchste Stufe hängt jeweils von der Anzahl der Megapixel Ihrer Kamera ab.
Sie können die Auflösung eines Bildes nach der Aufnahme des Fotos nicht mehr verändern, außer Sie reduzieren die Größe des Bildes (nach Bildupload). Bitte achten Sie darauf, dass, sollten Sie das Bild nach der Aufnahme bearbeiten, Sie möglicherweise die Pixelanzahl verringern könnten.
Scannerbilder
Genau wie eine Digitalkamera, so muss auch ein Scanner zuvor auf die richtige Auflösung eingestellt werden. Viele Scanner weisen bereits eine Grundeinstellung von 150-dpi auf. Stellen Sie Ihren Scanner auf 300-dpi ein, um optimale Druckqualität zu erzielen. Falls Ihr Bild nicht die gewünschte Größe aufweist, so empfehlen wir, entweder das Bild mit einer höheren Auflösung erneut zu scannen oder es für einen kleineren Druckbereich nutzen.
Bilder aus dem Internet
Bilder im Internet besitzen normalerweise eine Auflösung von 72-dpi. Diese Auflösung ist viel zu klein für hochwertigen Druck. Außerdem sind die meisten Bilder im Internet urheberrechtlich geschützt. Deshalb raten wir davon ab, Bilder aus dem Internet zu verwenden.