
|
Einen Qualitätsmaßstab erkennt man bereits an dem Aufdruck auf seinem Anfangsglied. Achten Sie auf vier wichtige Hinweise: 1. die Nennlänge, 2. die Genauigkeitsklasse des Maßstabs, die in römischen Ziffern angegeben wird, 3. die EG-Baumusterprüfbescheinigung, 4. die CE- und Metrologiekennzeichnung. Und nicht zuletzt auf den Namen des Herstellers, also die Marke, die Herkunft und Konstruktion bestätigt. Die Maßskala, als wichtigste Komponente, muss ein klares und deutliches Druckbild und einen deutlichen Unterschied zwischen Einer- und Zehnerzahlen aufweisen. Eine doppelte Millimeter-Skala (am oberen und unteren Rand) erhöht den Gebrauchswert der Maßstäbe. |

|
Die Beschichtung der Holz-Gliedermaßstäbe muss allen Widrigkeiten im Einsatz trotzen. Hier wird ein Schutz gegen Feuchtigkeit, Sonne und mechanischen Abrieb gefordert. Nur so kann dauerhaft eine gute Ablesbarkeit der Skala sichergestellt werden. Die umweltfreundliche Lackierung nach hauseigener Rezeptur bewirkt unübertroffene Wetter- und Abriebfestigkeit. |

|
Beim Ausgangsmaterial für Holz-Gliedermaßstäbe ist es für eine optimale Bruchfestigkeit ausschlaggebend, gut abgelagerte und ausgesuchte Hölzer mit einer hohen Elastizität zu verwenden. Bei Kunststoff-Gliedermaßstäben erreicht man höchste Haltbarkeitswerte durch eine im Kunststoff mitverarbeitete Glasfaserverstärkung. STABILA verwendet bei Holz-Gliedermaßstäben aus alter Tradition nur ausgesuchtes hochwertiges Buchenholz. Das macht die Maßstäbe besonders standfest. |
 |
STABILA verwendet überwiegend Gelenke aus hochfestem Federstahl, die exaktes Einrasten und dauerhafte Federung gewährleisten. Krallen und Begrenzungsnocken sorgen für starken Halt und sichern dadurch die Genauigkeit. Die besondere Konstruktion macht die Gelenke leichtgängig und langlebig. |